Was ist grauer Star?

Lesezeit ca. 5 Minuten

Grauer Star
Was versteht man unter einem Katarakt?

Unter einem Katarakt, welcher im Volksmund besser unter dem sogenannten „grauen Star“ bekannt ist, versteht man eine Erkrankung des Auges.

Grauer Star Katarakt schleierhaft verschwommen Augenerkrankung Erblindung Optik Weißmann Oberaudorf Brillen Auge Alterstar Sehbeeinträchtigung Krankheit

Dabei nimmt das Sehvermögen progressiv ab. Betroffene erleben ihre Umgebung schleierhaft und beschreiben, dass sie „wie durch Nebel“ schauen. Der Begriff Katarakt kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt Wasserfall. In der medizinischen Frühgeschichte Griechenlands hielt man die Eintrübung des Auges für geronnene Flüssigkeit. Die Bezeichnung grauer Star erhielt die Erkrankung für den „starren Blick“ den man bei Betroffenen im späteren Stadium erkennen kann. Bleibt der Katarakt unbehandelt kann dies sogar bis zur Erblindung führen. Mittlerweile kann diese Augenerkrankung jedoch mithilfe modernster medizinischer Techniken behandelt werden.

Grauer Star Katarakt schleierhaft verschwommen Augenerkrankung Erblindung Optik Weißmann Oberaudorf Brillen Auge Alterstar Sehbeeinträchtigung

Beim „grauen Star“ handelt es sich um eine Brechkraftänderung beziehungsweise einer Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse

Was genau passiert: Veränderungen am Auge

Genauer betrachtet handelt es sich beim „grauen Star“ um eine Brechkraftänderung beziehungsweise einer Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse. Das Gesehene verliert in Folge stetig an Schärfe. Aus diesem Grund erscheint es für Erkrankte schleierhaft und trüb. Des Weiteren zählt zu den Symptomen auch eine erhöhte Empfindlichkeit in Bezug auf Blenden.

Häufung – Wie viele Menschen sind im Durchschnitt betroffen?

Am häufigsten tritt der „graue Star“ nach dem 60. Lebensjahr auf und ist durch physiologische Abbauprozesse des Körpers bedingt. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang oft von einem „grauen Alterstar“.

Veränderungen der Sehleistung beziehungsweise Sehstörungen werden jedoch zu Beginn von Erkrankten wenig bis gar nicht bemerkt. Weltweit gesehen, zählt der Katarakt zu den häufigsten Auslösern einer Erblindung. Besonders in Entwicklungsländern sind viele betroffen. Dies ist vor allem auf eine mangelhafte medizinische Infrastruktur zurückzuführen. In medizinisch besser ausgestatteten Ländern wird der Katarakt mittels einer kleinen Operation therapiert.

Deutschlandweit werden so zum Beispiel ungefähr 600 000 Katarakt-Operationen im Jahr durchgeführt.

Auf der ganzen Welt sind es pro Jahr mehr als hundert Millionen. Die Chance auf eine Aufwertung der Sehleistung nach einer Katarakt-Operation ist sehr hoch. Man rechnet mit ungefähr neunzig Prozent der Erkrankten, welche nachher eine Verbesserung des Sehens um fünfzig bis hundert Prozent erreichen.

Grauer Star Katarakt schleierhaft verschwommen Augenerkrankung Erblindung Optik Weißmann Oberaudorf Brillen Auge Alterstar Sehbeeinträchtigung Krankheit Alter

Am häufigsten tritt der „graue Star“ nach dem 60. Lebensjahr auf und ist durch physiologische Abbauprozesse des Körpers bedingt

Was zählt zu den Risiken und Ursachen eines Katarakts?

Im Normalfall ist die Linse des Auges flexibel und klar, sodass sie von den vielen Muskeln des Auges verformt und angepasst werden kann. Mithilfe der Augenmuskeln und einer umgebenden Flüssigkeit kann der Mensch nahe und entfernte Gegenstände anvisieren. Diese Fähigkeit nennt man Akkommodation. Die Zusammensetzung der umgebenden Flüssigkeit sowie die Flexibilität der Augenmuskeln können durch diverse Gründe gestört werden. Bleibt dieses Missverhältnis unbehandelt, kann ein Katarakt entstehen.
Altersstar“.

Je älter der Mensch desto höher ist auch die Abnahme der Flexibilität der Augenlinse. Hierbei handelt es sich also um einen physiologischen Prozess. Aus diesem Grund sind ungefähr neunzig Prozent der Katarakterkrankungen altersbedingt. Zudem kann sich die Flüssigkeitszusammensetzung mit zunehmendem Alter verändern und zur Eintrübung der Linse führen. Gründe für eine solche Änderung der Flüssigkeitszusammensetzung sind unter anderem das Verklumpen von Proteinen, oxidative Veränderungen oder osmotische Prozesse.

  • Beim Verklumpen von Proteinen lagern sich, anders als beim gesunden Auge, mehrere kleine Proteine aneinander und streuen so das einfallende Licht.
  • Bei oxidativen Veränderungen werden Sauerstoffteilchen nicht richtig abgebaut und können so ebenfalls die Sehleistung minimieren.
  • Ist der osmotische Prozess beim Auge gestört, verbleibt zu viel Flüssigkeit in den Zellen der Augenlinse. Wiederum wird das einfallende Licht anders gebrochen – eine Trübung entsteht.

Erkrankungen des Stoffwechsels

Auch eine Erkrankung des Stoffwechsels begünstigt die Entstehung eines „grauen Stars“. Zu diesen zählen ein Mangel an Kalzium, ein Überschuss eines Eiweißes, welches für das Speichern von Eisen im Blut verantwortlich ist, eine Nebenschilddrüsenüberfunktion, Diabetes mellitus oder eine Verwertungsstörung von Galaktose.

Grauer Star Katarakt schleierhaft verschwommen Augenerkrankung Erblindung Optik Weißmann Oberaudorf Brillen Auge Alterstar Sehbeeinträchtigung Krankheit Stoffwechsel

Auch eine Erkrankung des Stoffwechsels begünstigt die Entstehung eines „grauen Stars“

Verletzungen des Auges

Eine Eintrübung der Augenlinse kann ebenso durch Augenverletzungen verursacht werden. Darunter fallen zum Beispiel die Prellung des Augapfels durch einen Ball, Stichverletzungen und das Eindringen von Fremdkörpern.

Fehlbildungen des Auges

Des Weiteren kann ein Katarakt durch angeborene Fehlbildungen entstehen. Hier unterscheidet man generell zwei verschiedene Formen: die genetisch bedingte Augenfehlbildung und die infektiös bedingte Augenfehlbildung. Die infektiös bedingte Augenfehlbildung wird durch eine Infektion der Schwangeren mit Herpes, Röteln oder Toxoplasmose Erregern verursacht.

Entzündung

Ein grauer Star kann zudem auch von Entzündungsprozessen im Inneren des Auges hervorgerufen werden. Im Fachjargon bezeichnet man dies als Katarakta complicata.

Sonstige Ursachen und Risikofaktoren

Zu den weiteren Ursachen und Risikofaktoren gehören Mangelernährung, ultraviolettes Licht, Linsenstoffwechseldefekte und radioaktive Strahlung.

Katarakt – Untersuchung und Diagnose: Was kommt auf Betroffene zu?

Zuallererst erfolgt eine umfassende Untersuchung des Facharztes für Augenheilkunde. Bei dieser Untersuchung wird das Auge mithilfe eines Medikaments eingetropft und somit die Pupille erweitert. Danach wird das Auge durchleuchtet. Diesen Vorgang nennt man den sogenannten „Brückner-Test“.

Grauer Star Katarakt schleierhaft verschwommen Augenerkrankung Erblindung Optik Weißmann Oberaudorf Brillen Auge Alterstar Sehbeeinträchtigung Krankheit Retina

Der Brückner-Test gibt Auskunft über Möglichkeit einer Erkrankung

Das Licht wird auf der Retina (Netzhaut) reflektiert. Eventuelle Eintrübungen werden als dunkle Flecken sichtbar. Unter Zuhilfenahme einer sogenannten Spaltlampe kann der behandelnde Arzt feststellen, in welcher Schicht sich die Trübung der Linse befindet und folglich welche Ursache die Entstehung haben könnte. In späteren Stadien kann der „graue Star“ auch mit freiem Auge erkannt werden. Da der Katarakt auch ursächlich für andere Grunderkrankungen stehen kann, wird bei jüngeren Menschen in der Regel auch Muskeln, Haut und Blut untersucht.

Was kann man tun: prophylaktische Maßnahmen

Zurzeit bestehen keine Übungen, Medikamente oder Empfehlungen zur Vorbeugung eines Katarakts. Der sogenannte „graue Altersstarkann nicht verhindert werden, da dieser einen physiologischen Prozess unterliegt. Wird diese Erkrankung des Auges jedoch durch andere Faktoren ausgelöst, kann er im Normalfall verhindert werden.

Deshalb sollte man bei für das Auge gefährlichen Tätigkeiten für eine entsprechende Schutzausrüstung sorgen (Schutzbrille oder Ähnliches). Des Weiteren sollte man darauf achten, seine Augen nicht intensiver UV-Strahlung auszusetzen. In diesem Fall kann eine Sonnenbrille mit UV-Schutz Abhilfe schaffen.

Grauer Star Katarakt schleierhaft verschwommen Augenerkrankung Erblindung Optik Weißmann Oberaudorf Brillen Auge Alterstar Sehbeeinträchtigung Krankheit sehen



Quellen & Inspiration

Netdoktor DE: Krankheiten – Grauer Star
Netdoktor De: Krankheiten

7 Reaktionen